Osteopathie-Informationen für Interessenten
Osteopathie baut auf den körpereigenen Selbstheilungs- und Selbstregulationskräften auf.
Auf der Seite „Osteopathie-Informationen für Interessenten“ finden Sie übersichtlich alle relevanten Informationen zum Thema Osteopathie.
Was ist Osteopathie-Behandlung?
Arbeitsweise eines Osteopathen
Der Osteopath versucht mit einer Anamnese und körperlichen Untersuchung einerseits die Ursache der Beschwerden herauszufinden und andererseits die Gesundheit im Körper wahrzunehmen.
Dabei werden alle Körpersysteme in ihrer Gesamteinheit untersucht, um jegliche Veränderungen und Funktionsstörungen des Körpers ausfindig zu machen.
Ganzheitlich gut
Die Körpersysteme sind:
- Der Bewegungsapparat aus Muskeln, Bänder, Sehnen, Gelenke und Knochen.
- Alle Organe unterteilt in die Bereiche Verdauung, Atmung, Herz-Kreislauf-System und Fortpflanzung
- Das Kiefergelenk.
- Die Faszie (bzw. Bindegewebe).
- Die Psyche.
- Sowie das Blut-, Lymph- und Nervensystem.
Unter Umständen wird auch der energetische, emotionale Bereich mit einbezogen. Mittels dieser Erkenntnisse und der Individualität des Patienten wird die Behandlung maßgeschneidert durchgeführt.
Sie findet unabhängig von einer Schmerzregion statt und bezieht sich auf den gesamten Körper, um dessen Selbstheilungskräfte zu unterstützen. Die eingesetzten Behandlungstechniken können von sehr sanft bis sehr schmerzhaft sein.
Dauer
Je nach Kenntnisstand erstellt der Osteopath ein umfassendes Behandlungskonzept.
Meistens dauert die erste Behandlung ca. 50–60 Minuten inkl. der erforderlichen Dokumentation. Entweder bleibt es bei einer einmaligen Sitzung oder es werden Folgetermine vereinbart, welche dann von kürzerer Dauer sein können.
Wie ist das Behandlungskonzept in der Osteopathie?
Zuhören – beraten – begleiten
Osteopathie Informationen & Behandlungskonzept
Nach einer ausführlichen Anamnese und Untersuchung erstellen wir für Sie einen individuellen medizinischen Behandlungsplan. Unterstützend zeigen wir Ihnen gezielte Übungen für Ihr Training Zuhause.
Begutachten Ihre Trainingspläne und passen diese eventuell der Untersuchungsergebnisse und Zielsetzung an.
Wir geben Eltern „Handling-Tipps“ für ihre Babys und Kleinkinder, damit die normale physiologische Entwicklung gewährleistet und verbessert wird.
Wir vermitteln Ernährungstipps und beraten Sie auch gerne, falls Sie medizinische oder ärztliche Unterstützung brauchen.
Durch unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Trainern (z. B. Pilates im Studio 1880 - Das Pilates Zentrum, Yoga, Faszienfitness), Internisten, Neurologen, Psychologen, Orthopäden, Zahnärzten, Kieferorthopäden, Kardiologen, Heilpraktikern, TCM-Ärzten, Gynäkologen, Hebammen und Coaches können wir uns untereinander gut abstimmen und für Sie einen gut vernetzten Behandlungsplan aufstellen.

Wann ist eine Besserung nach der Osteopathie zu erkennen?
Der Körper kann sofort oder erst nach Tagen/Wochen auf eine osteopathische Behandlung reagieren. Nach unseren Erfahrungen können Patienten bereit nach wenigen Sitzungen schon eine Besserung erzielen, bei chronischen Beschwerden ist meist eine längerfristige Therapie notwendig. In einigen Fällen ist auch nur eine Behandlung ausreichend.
Da aus der Sicht der Schulmedizin die Wirkungsweise der Osteopathie noch nicht ausreichend genug erforscht und mit Studien belegt wurde, dürfen wir keine Heilversprechen abgeben.
Was kostet Osteopathie?
Osteopathie Preise
Wie wird die Osteopathie abgerechnet?
Osteopathie wird von Sabine Korthaus, Sabine Schmelzer und Corinna Kropiunig als Heilpraktikerleistung angelehnt an die GebüH abgerechnet. Die Kosten für eine Behandlung betragen 50–60 € je angefangene 30 Minuten. Die erste Behandlung dauert ca. 45–60 Minuten und kostet 100–120 €.
Die Behandlungen durch Daniel Baranowsky erfolgt als Heilpraktikerleistung und kostet je angefangene 30 Minuten 75–100 €.
Die Behandlungen durch Sebastian Klöckner-Afram erfolgt als physiotherapeutische Heilpraktikerleistung und kostet je angefangene 30 Minuten zwischen 90 und 120 €.
Zusätzlich können leistungsbezogene Therapien berechnet werden wie bei funktionellem Ultraschall von 40 bis 50 €, Chiropraktik oder medizinische Beratung.
Wir bitten Frauen mit Untersuchung & Behandlung am Beckenboden und/oder im Genitalbereich bitte dieses PDF ausgedruckt und ausgefüllt mitbringen ⇒ Aufklärung Beckenboden, vaginale Untersuchung & Behandlung. Vielen Dank.
Welche Krankenkasse übernimmt Kosten für die Osteopathie?
Die Durchführung der Osteopathie erfolgt derzeit entweder auf Verordnung eines Arztes oder als Heilpraktikerleistung, unabhängig davon, ob die Behandlung von Ihrer gesetzlichen oder privaten Krankenkasse übernommen wird.
Einige gesetzlichen Krankenkassen (z. B. die Techniker Krankenkasse, BKK Securvita, BKK ahlmann und BKK advita) beteiligen sich an den Kosten für eine Osteopathie-Behandlung, wenn diese ärztlich verordnet wurde.
Eine aktuelle Liste der bezuschussenden gesetzlichen Krankenkassen finden Sie unter Osteokompass / Krankenkassen.
Bei privaten Krankenkassen ist eine Beteiligung oder Übernahme der Gebühren für die Behandlung möglich. Die Voraussetzung hierfür ist, dass Ihre Krankenkasse Heilpraktikerleistungen nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker, auch GebüH abgekürzt, übernimmt. Falls Sie keine Heilpraktikerleistungen in Ihrer privaten Krankenversicherung (PKV) mitversichert haben, werden diese nicht von Ihrer PKV gezahlt.
Abrechnung Physiotherapie:
Privat, Heilpraktikerleistung, gesetzliche Versicherung
Die Physiotherapie kann entweder über ein Privatrezept oder als Heilpraktikerleistung für Physiotherapie angelehnt an der GebüH (Gebührenordnung für Heilpraktiker) abgerechnet werden.
Als Privatrezept empfehlen Ihnen, ein Rezept über je 10x Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Bindegewebsmassage und Elektrotherapie ausstellen zu lassen.
Für einen ca. 60-minütigen Termin berechnen wir 120 €, für einen ca. 30-minütigen Termin 60 €.
Abrechnung gesetzliche Versicherung zur Beckenbodenphysiotherapie:
Termine zur Beckenbodenphysiotherapie, die über die gesetzliche Krankenkasse (GKV) abgerechnet werden, dauern in unserer Praxis 30 Minuten. Bitte lassen Sie sich ein Rezept über 6x KG-Doppelbehandlungen ausstellen.
Abrechnung gesetzliche Versicherung zur Physiotherapie für andere Beschwerden:
Termine zur Physiotherapie bei anderen Beschwerden (außer am Beckenboden), die über die gesetzliche Krankenkasse (GKV) abgerechnet werden, dauern in unserer Praxis 15–20 Minuten, abhängig von der ärztlichen Verordnung (z. B. 6x Krankengymnastik und 6x Heiße Rolle).
Wichtige Hinweise:
- Bei einem GKV-Rezept muss der erste Termin innerhalb von 28 Tagen ab Ausstellungsdatum stattfinden.
- Die Rezeptgebühr ist vor Beginn des ersten Termins an unserem Empfang per Kartenzahlung zu entrichten.
- Das Rezept muss vollständig und korrekt ausgefüllt sein, da wir fehlerhafte Rezepte nicht annehmen können. Sollte Ihr Rezept fehlerhaft sein, bitten wir Sie, es von Ihrem Arzt korrigieren zu lassen.
Frauen mit Untersuchung und Behandlung am Beckenboden und im Genitalbereich bitte dieses PDF ausgedruckt und ausgefüllt mitbringen ⇒ Aufklärung Beckenboden, vaginale Untersuchung & Behandlung. Vielen Dank.
Online-Terminvereinbarung
Bitte nutzen Sie unsere Online-Terminvereinbarung zur Terminbuchung und laden Sie dort Ihr Rezept hoch.
Vorteile der Online-Terminvereinbarung:
✔ Der Termin kann von Ihnen bis zu 24 Stunden vor Beginn nachträglich bearbeitet oder storniert werden.
✔ Falls Sie einen früheren Termin als den buchbaren wünschen, setzen Sie im letzten Buchungsschritt den Haken bei „früherer Termin gewünscht“.